UN beschließen historisches Abkommen 7. Juli 2017 122 Staaten haben am Freitagmorgen bei den Vereinten Nationen in New York einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen verabschiedet. Nach Jahrzehnten stockender Abrüstung senden sie eine klare Botschaft an die Atomwaffenstaaten... mehr

IFFF/WILPF

Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit nationalen Sektionen in über 40 Ländern und allen Kontinenten dieser Welt. Die IFFF/WILPF besitzt Beraterstatus* bei verschiedenen Gremien der Vereinten Nationen (UN) mit einem internationalen Büro in Genf und einem New Yorker Büro, das sich vor allem der Arbeit der UN widmet.

WILPF ist die älteste Frauen-Friedensorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung mitten im ersten Weltkrieg 1915 in Den Haag richtet sie sich gegen alle Formen von Krieg und Gewalt. Sie war maßgeblich an der Gründung der Vereinten Nationen (UN) beteiligt. Die IFFF/WILPF beteiligt sich an internationalen Kongressen und Weltfrauenkonferenzen und setzt sich auf nationaler Ebene für ihre Ziele ein. Mehr über WILPF ›

Aktion Aufschrei

Bundesweite Veranstaltungstermine der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel unter: http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Veranstaltungstermine.69.0.html.

Neuigkeiten

26.03. 2015

Bei ARTE: "Nawal El Saadawi - Die Löwin vom Nil"

Freitag, 27. März um 22:35 Uhr (53 Min.)
"Nawal El Saadawi ist die "Grande Dame" der ägyptischen Frauenbewegung, eine der prominentesten Vorkämpferinnen für Frauenrechte in der gesamten arabischen Welt und Schriftstellerin von Weltrang."

Ihre Romane, Theaterstücke und Erzählungen, in denen sie die Gewalt an Frauen, sexuelle Unterdrückung und Armut in ihrer Heimat anprangert, wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Porträt

"Die 83-jährige Nawal El Saadawi gilt als eine der Vorreiterinnen der ägyptischen Frauenbewegung. Ihre literarischen Werke fanden über die Landesgrenzen hinaus weltweit große Beachtung. Der Film begleitet El Saadawi an den Ort ihrer Kindheit zurück, ein kleines Dorf im Nildelta. Es ist ihr erster Besuch seit Jahren, denn in ihre Heimat zurückzukehren war für sie bis vor kurzem noch lebensgefährlich: Islamistische Fundamentalisten drohten ihr mit körperlicher Gewalt.

In der Dokumentation blickt El Saadawi zurück in die Vergangenheit: Sie erinnert sich, wie sie ihre Heimat hinter sich ließ, um die Welt zu erobern und zu verändern. Aus der kindlichen Perspektive des jungen Mädchens von damals erzählt, wird deutlich, was das Trauma der Genitalverstümmelung in ihr ausgelöst hat, wie sie die Unterdrückung von Mädchen und Frauen erlebte und die eigene Zwangsheirat abwenden konnte.

El Saadawi arbeitete zunächst als Ärztin, bevor sie sich schließlich als Schriftstellerin den Kampf für Frauenrechte zum Lebensthema machte. Dafür musste sie einen hohen Preis zahlen: Sie erhielt ein Berufsverbot und ihre Bücher wurden jahrzehntelang nicht in Ägypten veröffentlicht. In den 90er Jahren wurde die Frauenrechtlerin von islamistischen Fundamentalisten akut bedroht, weshalb sie für einige Zeit ins amerikanische Exil fliehen musste."...

Quelle: http://www.arte.tv/guide/de/050790-000/nawal-el-saadawi-die-loewin-vom-nil#details-descriptionelle:


Alle Meldungen