globalisierung
Frauen und Globalisierung


Photo: auf dem Kongress in Köln 2003 über die Privatisierung im Dienstleistungsbereich und die Folgen für Frauen
http://www.arbeiterfotografie.com/galerie/reportage-2003/index-2003-05-11-koeln-gats-kongress.html

Geht die Globalisierung zu Lasten von Frauen?
"Das Anwachsen der Armut und Ungesichertheit im größten Teil der Weltbevölkerung betrifft ganz besonders die Frauen und die Kinder. Die UNPD spricht von 70 % Frauen unter den 1,25 Milliarden sehr armen Menschen. Die Konsequenzen dieser Globalisierung kommen zu den schon sehr schwer wiegenden der Ungleichheit der Geschlechter hinzu. Das generelle Vorherrschen einer statusmäßigen Minderwertigkeit, die in den südlichen Ländern noch viel stärker zum Tragen kommt, erklärt, daß sie in Krisenzeiten mehr zu leiden haben."

"Frauen werden oft als Gewinner dieser Globalisierung dargestellt: es ist wahr, daß die Ausdehnung der Märkte, die neuen Beschäftigungsmöglichkeiten den Frauen neue Chancen eröffnen, die traditionellen Rollen und die patriarchalische Kontrolle - begrenzt - in Frage stellen.(...) Aber auf der anderen Seite sind ungesicherte Arbeitsverhältnisse, eine Reduzierung der sozialen Absicherung, die Abdrängung der schwächsten Bevölkerungsteile auch die Konsequenzen aus dieser ökonomischen Globalisierung, die ganz besonders auf den Frauen lasten; sie kommen zu den Diskriminierungen hinzu, deren Opfer Frauen traditionell sind, und sie erklären sich zu einem guten Teil auch daraus."

"Die Politik der strukturellen Anpassung, die Auswirkungen der Schulden der südlichen Länder wurden besonders belastend. Zum einen, weil die Ärmsten ihre ersten Opfer und viele der Ärmsten Frauen sind. (...) Zum anderen, weil diese Programme die öffentlichen Dienste in diesen Ländern zerstört haben, mit besonders verheerenden Auswirkungen auf die Bildung und die Gesundheitsversorgung, was sich besonders auf die Frauen auswirkt."

Diese Zitate stammen von Sophie Zafari, Französische Koordination des Weltmarsches der Frauen 2000
Die ganze Erklärung ist unter http://www.marsch2000.de/themen.html zu lesen.

Grundlage für die neoliberale Globalisierung ist die Ausbeutung der Frau
Das Frauennetz Attac zeigt auf, wie die neoliberale Globalisierung nur auf dem Rücken der Frauen geschehen kann, indem sie als billige Arbeitskräfte benutzt werden. So stellen sie in den Freihandelszonen und Billiglohnländern für einen Hungerlohn Waren für den reichen Westen her oder verkaufen sogar ihre Körper. Die Gewinne dieser globalen Prostitution belaufen sich auf etwa 4 Mrd Dollar pro Jahr. Diese Entwicklung ist nur möglich durch die herrschenden Geschlechterverhältnisse, die weltweit im Gedankengut verwurzelt sind und durch die Globalisierung noch verschärft werden. Doch wird diese Problematik aus dem Zentrum an den Rand gedrängt...

"Was tun angesichts dieser Realitäten? Beinahe mag es zynisch klingen hier Geschlechtergleichheit zu fordern. Muss die Kritik nicht viel tiefer gehen, das gesamte System in Frage gestellt werden? Wie können die Krisen der Gegenwart, gerade für Frauen als Chance genutzt werden Veränderungsprozesse anzustoßen und alternative Wege zu entwickeln? (...)
Überall auf der Welt haben Frauen Alternativen entwickelt und Strukturen erfunden, die Leben erhalten, Bedürfnisse anerkennen und befriedigen ohne »Mehrwert« schaffen zu müssen und ohne »Kriege« um Ressourcen zu führen. Strukturen, die Menschen zur Einsicht bringen, sorgsam miteinander und den Gütern, die uns allen gehören, umzugehen. Das Frauennetz sorgt für Anerkennung, Verbreitung und Vernetzung von Alternativen, die die Ökonomie als zentrales Veränderungsinstrument erkannt haben."
siehe den ganzen Bericht

Frauenarbeit: Die Pfeiler der Globalisierung
Maria Mies, emeritierte Soziologieprofessorin in Köln über die "Hausfrauisierung" im Zuge der Globalisierung (2001)
"Die Unternehmen sind an jungen, hausfrauisierten Frauen interessiert, weil die Hausarbeit in unserem Wirtschaftssystem gratis ist. Sie wird behandelt wie ein Freies Gut, wie Luft und Sonnenschein, die einfach immer vorhanden sind. Diese Arbeit fließt angebelich „natürlich“ aus dem Körper der Frauen."
zum downloaden Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat (5 Seiten)

Photo: auf dem Kongress in Köln 2003 über die Privatisierung im Dienstleistungsbereich und die Folgen für Frauen
http://www.arbeiterfotografie.com/galerie/reportage-2003/index-2003-05-11-koeln-gats-kongress.html

"Deutschlands neue Dienstmädchen: Ein Report über die weibliche Seite der Globalisierung" (Die Zeit)
"Brain Drain", die Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften: Ausgebildete Lehrerinnen, Übersetzerinnen, Juristinnen werden zu "diplomierte(n) Hausfrauen" umgeschult, um fern von ihrer Heimat den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie zu verdienen - oft illegal.
Studierte Frauen aus Drittländern werden durch Agenturen wie "Royal Dream" oder "International Services" auf den Philippinen, an fremde Länder vermittelt, um dort Jobs auszuüben, die zwar weit unter Ihrer Qualifikation sind, ihnen aber wesentlich mehr Geld einbringen als der Lohn für ihren eigentlich gelernten Beruf im eigenen Land. Mit dem Geld, das sie im Ausland verdienen und an ihre Familienmitglieder in ihrem Heimatland überweisen, wollen sie später im Kreis ihrer Angehörigen ein zufriedenes Leben ohne Geldsorgen führen. Dabei sind diese Summen in manchen Drittländern längst mächtiger als Entwicklungsgelder. Doch diese Arbeitskräfte aus der Dritten Welt sind nicht in allen Ländern erwünscht, weshalb z. B. in Deutschland viele illegale Einwanderer ohne Arbeitserlaubnis arbeiten.
Dies berichtet Die Zeit am Beispiel einer illegalen Migrantin aus Lipa. Die Philippinin arbeitet in Frankfurt als Babysitterin, Putz- und Haushaltshilfe. Sie verbringt oftmals mehr Zeit mit den ihr anvertrauten Kindern, als deren Eltern, hat jedoch ihre eigenen Kinder seit sechs Jahren nicht gesehen. Ein Besuch in den Philippinen ist für sie nicht möglich - denn dann ist es unwahrscheinlich, dass ihr eine Rückkehr nach Deutschland gelingt...
Siehe
Bericht Das globalisierte Dienstmädchen

Soziale Rechte/Kampagne für 'saubere' Kleidung
Eingebettet in die Entwicklungsproblematik und Fragen des fairen Handels sind die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ein spannendes und wichtiges Thema für den Unterricht. Vielen SchülerInnen und natürlich auch LehrerInnen ist nicht bewusst, dass die Herstellung ihrer Kleidung mit der Ausbeutung von ArbeiterInnen unter menschenunwürdigen Bedingungen zusammenhängt. Im folgenden haben wir einige interessante Internetseiten und Materialien zusammengestellt, die helfen können, SchülerInnen für die Problematik zu sensibilisieren.
siehe http://www.frauenrechte.de/themen/ccc/unterichtsmaterial.html

Frauenmorde in Mexiko
Eine Veranstaltung von Terre des Femmes im März 2004 machte auf die Schattenseiten der Globalisierung am Beispiel der Maquiladoras, den Zulieferern für den Weltmarkt in Mexiko aufmerksam.
"In Ciudad Juárez, der mexikanischen Grenzstadt zu den USA, werden seit über zehn Jahren bestialische Morde an jungen Fabrikarbeiterinnen begangen. Bisher wurden über 300 Frauen ermordet, und es ist keiner Behörde, NGO oder Internationalen Kampagne gelungen, diese Morde zu verhindern, oder Schuldige dafür zu bestrafen."

Gewinne und Verluste sind ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt
"Flexibilisierung, Lohnsenkung, Sozialabbau, Erwerbslosigkeit, Verarmung – auch in Deutschland wird spürbar, dass mit der Globalisierung eine erbarmungslose Standortkonkurrenz einhergeht, in der sich einzelne Länder und Regionen durch Kostensenkung zu unterbieten versuchen. Diese Erfahrungen sind in den meisten Ländern des Südens schon lange Alltag. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern spielt in diesen Prozessen eine bedeutende Rolle."
Ein Bericht der Welthungerhilfe
von Christa Wichterich

Heidi Ambrosch schildert die Globalisierung aus Frauensicht (Exzerpt einer Textsammlung im gleichnamigen Buch von Ruth Klingebiel und Shalini Randiera, Dietz-Verlag, 1998)
Sie berichtet u.a. über Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt, Feminisierung der Migration, Geschlechterstruktur politischer Systeme und weist auf die Aktivitäten der internationalen Frauenbewegung, AkademikerInnen und NGO´s hin, welche sich engagieren, um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.
"In ihrer Suche nach Alternativen muß die internationale Frauenbewegung sich einerseits mit dem ökonomischen Fundamentalismus des neoliberalen Modells, andererseits mit rückwärtsgewandten Utopien des religiös-politischen Fundamentalismus beschäftigen. Es fehlen allerdings noch entsprechende Netzwerke, die einen Vermittlungsprozeß durchführen, der zu einem direkten Austausch zwischen nationalen Frauenbewegungen und den Organisationen der internationalen Frauenbewegung führt. Internationale Vernetzung erfordert ein Denken in Verbindungen und Respekt vor Verschiedenheit und kulturellen Besonderheiten. Respekt vor der Vielfalt ist ein politisches Prinzip, dessen Anwendung Bewegung erzeugt. Gekennzeichnet ist es nicht durch Verneinung der Gemeinsamkeit, sondern durch Bejahung der Unterschiede."

Konferenzen, Foren, Ausstellungen: "World Wide Women - Bonn 2004" - Frauen zwischen Globalisierung und Geschlechtergerechtigkeit
"Die Vereinten Nationen sehen die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in allen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen als eine der grundlegenden Voraussetzungen für Armutsbekämpfung, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und Frieden an. Frauenförderung und die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit gelten als grundlegende Bedingungen, um sich den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhundert stellen zu können. Der Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit steht jedoch zunehmend eine globale Wirtschaftspolitik gegenüber, die vor allem in den Ländern des Südens die Handlungsspielräume von Frauen erheblich einschränkt. Globalisierung geht hier zu oft einher mit Missachtung von Rechten, Gewalt, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Verschlechterungen von Lebenssituationen. Fraueninitiativen, international tätige Organisationen und Institutionen informieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe "World Wide Women - Bonn 2004" über Auswirkungen von Globalisierung auf Frauen und zeigen Wege zur Geschlechtergerechtigkeit auf. (...)
Aktuelle Informationen zum Projekt und zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter www.cic-bonn.org und den angegebenen Internetadressen."
Broschüre mit den Veranstaltungen von World Wide Women zum downloaden Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat (2 Seiten)

zurück zur Homepage